«Bei der Arbeit mit Hebebühnen sind Schulungen Pflicht»
Admir Abazi arbeitet seit Oktober 2020 bei Maltech als Regionalleiter im Gebiet Bern. Nebst der Leitung eines eigenen Teams kümmert er sich um die Kundenakquise und -pflege. Dabei unterstützt er seine Kolleginnen und Kollegen in den Bereichen Vermietung, Service und Schulung. Über Letzteres und dessen Wichtigkeit haben wir mit ihm gesprochen – hier im Interview.
Admir, wer führt bei euch die Schulungen durch? Und braucht es dafür spezielle Zertifikate?
Alle Mitglieder unseres Ausbildungsteams haben eine spezifische Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer absolviert. Sie sind nach strengen Vorgaben der International Powered Access Federation (IPAF) ausgebildet und besuchen regelmässig Weiterbildungen.
An wen ist eine solche Schulung hauptsächlich gerichtet?
Wenn bei der Arbeit Hebebühnen zum Einsatz kommen, herrscht immer ein gewisses Gefahrenpotenzial. Um diese Arbeiten ausführen zu können, müssen Arbeitgebende gemäss Verordnung über die Unfallverhütung (VUV) sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden entsprechend geschult werden. Somit ist die Schulung an alle gerichtet, die mit Hebebühnen arbeiten. Aber auch an Vorgesetzte, die sich über die Risiken im Umgang mit Hebebühnen bewusst werden müssen. Schliesslich tragen sie gegenüber Ihrer Belegschaft eine grosse Verantwortung und müssen für deren Sicherheit sorgen.
Was beinhaltet eine Sicherheitsschulung von Maltech?
Wir bieten unterschiedliche Programme an. Die wohl wichtigste Schulung ist der Bedienerkurs für Hebebühnen, der folgende Themenbereiche abdeckt:
- Gesetzliche Bestimmungen
- Fachgerechte Übernahme und Inbetriebsetzung von Hubarbeitsbühnen aller vier Gerätekategorien (1a/1b/3a/3b) für sicheres Arbeiten in grosser Höhe
- Geräteaufbau, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten
- Arbeitssicherheit und Gefahrenermittlung
- Pflichten und Verantwortung
- Sicherung von Baustellen nach Vorschrift
- Praktische Arbeiten mit Hubarbeitsbühnen
Eine Übersicht mit den wichtigsten Informationen zu unserem gesamten Schulungsprogramm findet sich hier auf unserer Website.
Worauf achtet ihr bei einer solchen Schulung ganz besonders?
Es gilt vieles zu beachten. Das wichtigste ist jedoch, dass die Inhalte verständlich übermittelt werden, die Teilnehmenden auf die Gefahren sensibilisiert werden und sie die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen. Und damit wir unseren Qualitätsansprüchen gerecht werden, arbeiten wir in «Kleinklassen». Einen Kursleiter auf sechs Teilnehmende – das ist unsere Formel. Zusätzlich bieten wir unseren Kundinnen und Kunden E-Learning-Schulungen in sechs Sprachen an.
Wie sind die Reaktionen der Teilnehmenden nach der Schulung?
Einigen ist die Gefahr im Umgang mit Hebebühnen nicht bewusst. Oft gibt es einen grossen Aha-Effekt und ihnen ist plötzlich klar, dass man mit Hebebühnen sehr aufmerksam sein muss.
Ihr führt auch Schulungen bei eurer Kundschaft vor Ort durch? Ein Beispiel dafür ist die Guggisberg Dachtechnik AG …
Mit den Guggisberg Dachdeckern haben wir ein sehr gutes und kollegiales Verhältnis. Dem Unternehmen und den Vorgesetzten ist Sicherheit äusserst wichtig. Im Rahmen eines Firmenfestes wollte die Geschäftsleitung und der Verantwortliche Sicherheitsbeauftragter Slaven Novak eine Sicherheitsschulung anbieten – sei es im Umgang mit einem Feuerlöscher oder eben mit unseren Hebebühnen. Auf Anfrage von Novak haben wir uns in bereit erklärt, bei der Guggisberg Dachtechnik in Köniz unsere Schulungsinhalte zu vermitteln.
Was genau wurde beim Mitarbeiteranlass geschult?
Es war keine reguläre Schulung. Wir hatten den Auftrag, das Team auf die Gefahren im Umgang mit Hebebühnen zu sensibilisieren. So wurden rund 100 Mitarbeitende in jeweils vier Gruppen an einem Nachmittag geschult. Der Kurs behandelte Theorie und Praxis. Im theoretischen Teil ging es um die häufigsten Unfallursachen und wie diese zu vermeiden sind. Im praktischen Teil konnten alle mit der Hebebühne in die Höhe und zum Abschluss ein Gruppenfoto machen.
Hoch hinaus – perfekt geschult?
Wir machen Ihre Mitarbeitenden fit für den sicheren, effizienten Einsatz in der Höhe.