NEU: Teleskop- und Gabelstapler. 25% Rabatt auf die erste Miete.

NEU: Teleskop- und Gabelstapler. 25% Rabatt auf die erste Miete.

NEU: Teleskop- und Gabelstapler. 25% Rabatt auf die erste Miete.

NEU: Teleskop- und Gabelstapler. 25% Rabatt auf die erste Miete.

NEU: Teleskop- und Gabelstapler. 25% Rabatt auf die erste Miete.

NEU: Teleskop- und Gabelstapler. 25% Rabatt auf die erste Miete.

NEU: Teleskop- und Gabelstapler. 25% Rabatt auf die erste Miete.

NEU: Teleskop- und Gabelstapler. 25% Rabatt auf die erste Miete.

NEU: Teleskop- und Gabelstapler. 25% Rabatt auf die erste Miete.

NEU: Teleskop- und Gabelstapler. 25% Rabatt auf die erste Miete.

Kontakt

0848 48 48 49vermietung@maltech.chschulung@maltech.ch
dscf7044 (4)
dscf7086 (1)
dscf7131 (1)
dscf7183 (1)
dscf7195 (1)
dscf7202 (1)

Gebäudetechnik, Kerzers

34 Jahre, drei Eigentümer und sechs Namenswechsel später ist Ernst Simmen immer noch bei derselben Firma. Als der ruhende Pol und die Drehscheibe in den Bereichen Anlagebau, Heizung und Kälte hat der 53-Jährige bereits zahlreiche Erfahrungen gesammelt. Nun erzählt der Projekt- und Montageleiter mehr über einen aktuellen Kundenauftrag im Bereich der Gebäudeautomation, den er mit Equans Services AG für die Terraviva ag umsetzen kann.

Die wichtigsten Zahlen und Fakten auf einen Blick

  • Equans ist Spezialist für Gebäudetechnik – Energieeffizienz und Digitalisierung in Gebäuden sowie Arealen
  • Beschäftigt schweizweit 1’622 und weltweit 74’000 Mitarbeitende
  • Wurde vor über 180 Jahren gegründet
  • Für gebäudetechnische Arbeiten für den Neubau der Bioproduzenten-Organisation Terraviva ag setzen Sie auf Scherenbühnen von Maltech
  • Für die 3‘500 m2 Fassadenschalung des neuen Gebäudes wird ausschliesslich Holz verwendet
  • Ausserdem beträgt die errechnete Leistung der eigenen Fotovoltaikanlage rund 1.2 GWh pro Jahr. Damit deckt die Terraviva ag rund 80 Prozent des Eigenbedarfs ab
  • Herr Simmen, können Sie uns bitte einen Überblick über das Projekt der Terraviva ag geben?

    Wir haben den Auftrag erhalten, uns um die Bereiche Heizung, Lüftung, Kälte, Sanitär und Gebäudeautomation zu kümmern. Konkret heisst das: Mit zwei Kältemaschinen werden die Räume der Terraviva ag gekühlt und bei Bedarf mit der Abwärme geheizt. Da mehr zu kühlen ist, reicht die Abwärme aus, um alles zu heizen.

    Was ist Ihnen persönlich wichtig bei der Planung und Durchführung eines Einsatzes?

    Goldwert ist es, zur richtigen Zeit, das richtige Arbeitsgerät auf der Baustelle haben. So können unsere Monteure unterbruchfrei arbeiten. Nicht zuletzt deshalb ist das Thema Mietdaueroptimierung unglaublich wichtig, damit nicht unnötig Geld ausgegeben wird.

    Warum haben Sie sich beim Mieten der Hebebühnen für Maltech entschieden?

    Mit unserem Einkäufer besprechen wir die Hauptkosten und legen fest, welche externen Lieferanten zur Angebotsabgabe eingeladen werden. Maltech hat uns im Bereich Hebebühnen das beste Angebot gemacht – ein optimaler Preismix aus Miete und Transport.

    Welche Arbeiten führen Sie in der Regel auf Hebebühnen durch?

    Meistens sind es Montagearbeiten von Rohrleitungen und Lüftungskanälen. Das heisst, wir bohren zunächst Löcher in Beton, Holz oder Stahl und montieren dann die vorbereiteten Rohrschellen sowie die Rohrleitungen und Lüftungskanäle. Ausserdem schweissen wir Platzschweissnähte, verpressen Rohrverbindungen und verschrauben Lüftungskanäle. Mit Hebebühnen werden die Rohre und Kanäle – und was sonst noch benötigt wird – in die Höhe befördert.

    Für Ihre technischen Arbeiten setzen Sie auf bestimmte Hebebühnen. Worauf achten Sie dabei?

    Equans setzt im Moment 24 Hebebühnen ein, konkret die Scherenbühnen ES0607 EP, JLG 1932R, JLG 2646 ES und JLG 3246 ES. Das Gebäude ist in drei Hallen auf zwei Etagen aufgeteilt, die unterschiedlich hoch sind. Deswegen wurden vier verschiedene Hubarbeitsbühnentypen ausgewählt. Derzeit arbeiten etwa 25 Monteure und zwei Isolierbetriebe für uns.

    Wie würden Sie die Zusammenarbeit mit Maltech beschreiben?

    Maltech war immer sehr kompetent und hilfsbereit – der schnelle Service, wenn etwa eine Hebebühne einen Defekt hatte und nicht funktionierte, war einwandfrei. Auch beim Transport konnte uns Maltech flexibel unterstützen und der Fahrer fragt immer nach, ob wir eine Einweisung benötigen.

    Gab es unerwartete Herausforderungen während des Projekts?

    Eine Herausforderung war die Befestigung der grossen Umluftkühler in den riesigen Kühlräumen in beträchtlicher Höhe, da an der Decke der Kühlräume keine Lasten befestigt werden dürfen. Das bedeutete, dass das Gewicht der Umluftkühler von den darüber liegenden Holzbalken getragen werden musste und die Gewindestangen durch die Kühlzellendecke geführt und entsprechend isoliert bzw. ausgeschäumt werden mussten. Damit alles klappt, haben wir Hand in Hand mit dem Kühlzellenbauer gearbeitet. Dabei kamen auch die Geräte von Maltech zum Einsatz – mit den Hebebühnen konnten wir die gewünschten Befestigungspunkte erreichen.

    Welche Tipps würden Sie anderen Unternehmen geben, die ähnliche Projekte mit Hebebühnen planen?

    Mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das in der Lage ist, genügend Geräte zum richtigen Zeitpunkt zu vermieten – und natürlich einen erstklassigen Service mit hoher Erreichbarkeit.

    martin-etter-610x610

    Projektleiter

    Martin Etter, Leiter Key Account Management

    Weitere Einsatzberichte

    maltech_timmermahn_2

    Werbetechnik, Rothenburg LU

    Der 45 m hohe Betonturm der Niederhäuser Futter AG in Rothenburg ist ab sofort das grösste Wandbild der Schweiz. Die Idee des Projekts: das künstlerische Schaffen des 1942 geborenen Künstlers «Timmermahn» zu ehren. Der 80-Jährige zählt zu den schillerndsten Figuren der Schweizer Kunst- und Kulturszene. Ins Leben gerufen hat die Aktion das Label Kathamusic, das wir mit unserer Expertise in der Höhe unterstützen. Und das Beste: Das vollendete Kunstwerk und die Stimmen zum Projekt gibt’s in unserem neuesten Video. Reinschauen lohnt sich!

    Maltech_NL_Holzbalken_Beer Holzbau ETH_1600x1200_02

    Holzbau, ETH Zürich

    Präzise Planung, enge Platzverhältnisse und passende Hebebühnen – der Einsatz bei der ETH Zürich stellte Beer Holzbau vor besondere Herausforderungen. Betriebsleiter Stefan Beer erklärt, wie sein Team und Maltech diese meisterten und warum Betonstaub zur täglichen Challenge wurde.

    Bild Schulung FARO_2_bearbeitet

    Schulung, Bern

    Das Team der FARO Facility Services AG traf sich in Bern zur praxisnahen Hebebühnenschulung. Warum regelmässiges Training unerlässlich ist? Markus Fankhauser, Einsatzleiter Spezialreinigung & Sicherheitsbeauftragter, gibt spannende Einblicke.