Schulung, Münchenstein BL
Seit 2019 verbindet Maltech und Bossard & Geiser eine starke Kooperation im Bereich Schulung – mit einem gemeinsamen Ziel: die Arbeitssicherheit in der Höhe zu fördern und praxisnahe Schulungen anzubieten. Anastasia Trentos, zuständig für Schulungsorganisation und HR bei Bossard & Geiser, gibt Einblick in die Zusammenarbeit und die gemeinsamen Perspektiven.
Die wichtigsten Zahlen und Fakten auf einen Blick
- Bossard & Geiser ist spezialisiert auf sicheres Arbeiten in der Höhe
 - Das Unternehmen aus Münchenstein beschäftigt rund 10 Mitarbeitende
 - Hat gemeinsam mit Maltech den Kombikurs PSAgA & Bediener entwickelt
 - Mit Fokus auf praxisnahen Inhalten und zertifizierten Kursleitern
 - Zielgruppe: Fachpersonen für Höhenzugangstechnik und Sicherheit bei Absturzgefahr
 
Anastasia Trentos – Leitung Schulungen und HR, Bossard & Geiser
Anastasia, was macht Bossard & Geiser zu einem idealen Ausbildungspartner für Maltech?
Wir decken das gesamte Spektrum der Absturzsicherung ab. Durch unsere tägliche Arbeit mit Sicherungssystemen bringen wir ein fundiertes Know-how mit, welches direkt in unsere Schulungen einfliesst. Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir gezielt auf branchenspezifische Anforderungen eingehen und praxisorientierte Schulungen anbieten.
Was zeichnet eure PSAgA-Grundkurse und Kombischulungen (PSAgA & Bediener) aus?
Unsere Kursleiter sind nicht nur nach Absturzrisiko zertifiziert, sondern bringen auch jede Menge Erfahrung aus der Höhenzugangstechnik mit – genau das macht den Unterricht so praxisorientiert. Im zweitägigen Kombikurs PSAgA/Bediener kombinieren wir die wichtigsten Grundlagen der Absturzsicherung mit der sicheren Bedienung von Hebebühnen. Der Kurs ist kompakt und auf das zugeschnitten, was die Teilnehmenden im Arbeitsalltag wirklich brauchen. Diese Kombination macht ihn besonders effektiv – und entsprechend beliebt.
Wie profitieren die Teilnehmenden von der Zusammenarbeit zwischen euren beiden Unternehmen?
Durch den einfachen Buchungsprozess und die enge Zusammenarbeit unserer beiden Unternehmen. Die Schulungen sind praxisnah – und es gibt zudem attraktive finanzielle Vorteile.
Gibt es ein Highlight oder eine besondere Anekdote aus der gemeinsamen Arbeit?
Die Zusammenarbeit war von Anfang an sehr angenehm und partnerschaftlich – das allein ist für uns schon ein Highlight.
Wie siehst du die Bedeutung von PSAgA-Schulungen in den kommenden Jahren?
Diese Schulungen werden weiter an Bedeutung gewinnen. Unser Ziel ist es, aktiv an der Weiterentwicklung und Definition des Standes der Technik mitzuwirken.
Welche Pläne gibt es für die Zukunft der Schulungskooperation?
Das Bewusstsein, sich im Bereich PSAgA regelmässig weiterzubilden, hat in den letzten zwei bis drei Jahren deutlich zugenommen. Ein Refresher für den Kombikurs könnte deshalb ein spannendes Thema für die Zukunft sein.
Projektleiterin
Vanessa Rieder, Leiterin Innendienst Schulung